top of page
Early Bird!
CHF 490.–
bis 30.06.25

Workshop
"Zyklusfreundlich leben"

Lerne die Kraft deines Zyklus zu nutzen und besuche unseren mehrteiligen Workshop in vertrauensvoller Runde in Thun.

Selbstbestimmung, Selbstfürsorge, Selbstgefühl, Freiheit, Atmen, Achtsamkeit

Für wen?

Es handelt sich um ein Angebot im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention für alle, die mit ihrem Zyklus Freundschaft schliessen möchten und für alle, die

• unter PMS oder PMDS leiden oder eine prämenstruelle Verstärkung ihres psychischen Leidens feststellen


• sich in der „in Between“-Phase“ befinden (Übergangsphase vor den Wechseljahren)


• sensitiv auf ihre Zyklusschwankungen reagieren (z.B. bei Hochsensitivität oder ADHS)


• unter Zyklusbeschwerden leiden, welche durch Endometriose oder andere gynäkologischen Erkrankungen hervorgerufen wurden


• ihre zyklischen Phasen als psychische Ressourcen nutzen wollen

Das erwartet dich

In diesem Workshop verbinde ich umfassendes Zykluswissen mit praktischen Übungen der Gynäkopsychologie und Psychotherapie und gebe einen Einblick in meine persönlichen Erfahrungen. Dadurch lernst du die Zyklusphasen als deine inneren vier Jahreszeiten kennen und schätzen. Durch einen zyklusbasierten Lebensstil und liebevoller Selbstfürsorge kannst du dein Wohlbefinden positiv beeinflussen.

  • Die Selbstbeobachtung an Hand eines Zyklustagebuches hilft dir, deinen Zyklus kennenzulernen und zu deiner persönlichen Zyklus-Expertin zu werden. Du erkennst, welche wiederkehrenden Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen mit einer bestimmten Zyklusphase zusammenhängen. In einem ersten Schritt lernst du, Selbstmitgefühl für diese Situationen zu entwickeln und in einem zweiten Schritt, deinen Alltag im Rhythmus des Zyklus positiv zu verändern. Ich stelle dir unterschiedliche Varianten von Zyklustagebüchern vor.

  • Der Zyklus besteht aus 4 Phasen, welche auf biologischer Ebene in Follikelphase, Eisprung (Ovulation), Lutealphase und Menstruation unterteilt werden. Diese 4 Zyklusphasen spiegeln auf psychischer Ebene die 4 Jahreszeiten der Natur wider, welche wir Zyklus für Zyklus aufs Neue erlebenden. Wir werden die Merkmale, Qualitäten und Funktionen jeder einzelnen Phase kennen und schätzen lernen, damit du dich nicht mehr von den ungeliebteren inneren Jahreszeiten und –wechseln überrollt oder ausgebremst fühlst, sondern diese als psychische Ressourcen nutzen kannst.

  • Entdecke, wie du deiner Menstruation eine positive Bedeutung geben und sie liebevoll annehmen kannst. Gemeinsam suchen wir Wege, wie du dein Wohlbefinden während der Menstruation steigern kannst, unter anderem durch Entspannung, Imaginationen und die Wahl passender Menstruationsprodukte.

  • Indem wir nicht mehr in Scham und Schuldgefühlen gefangen sind, kann sich der Wunsch, zu lernen und zu wachsen, entfalten. Du entwickelst einen liebevollen Umgang mit dir selbst und begegnest dir freundlich und verständnisvoll, indem du aufhörst, dich für Fehler oder vermeintliche Unzulänglichkeiten zu verurteilen. Dadurch wird es dir leichter fallen, mit schwierigen Situationen umzugehen, dich für Veränderungen zu motivieren und einen gesunden, selbstfürsorglichen Lebensstil zu pflegen. 

  • Während der prämenstruellen Phase tendieren unsere Gedanken zum Abschweifen und Grübeln. Sie kreisen mehr um uns selbst, als dass sie nach aussen gerichtet sind. Im Workshop entschlüsseln wir negative Glaubenssätze und Selbstinstruktionen und ersetzen diese durch sinnvolle, hilfreiche Gedankenmuster.

    Für prämenstruelle Beschwerden (Wutanfälle, Ängste, Selbstabwertung, Schlafprobleme etc.), denen du dich hilflos ausgeliefert fühlst, erstellen wir einen „Notfallkoffer für die Psyche“, gefüllt mit für dich massgeschneiderten Strategien und Materialien. Lass dich überraschen…

  • Lerne den gegenwärtigen Augenblick bewusst und bewertungsfrei wahrzunehmen. Achtsamkeit hat einen positiven Effekt auf zyklusbedingte Schwankungen (z.B. in Form von PMS) und unseren Schlaf. Sie erlaubt uns zu entschleunigen, innere Ruhe zu finden und uns besser zu kontrollieren, wenn wir gereizt und aufbrausend sind. Im Umgang mit zyklusbezogenen Schmerzen arbeiten wir zusätzlich mit Imaginationen (inneren Bildern).

  • Du erhältst wertvolle Inputs, wie du deine Ernährung und Genussmittel auf die jeweilige Zyklusphase abstimmen kannst. Im Workshop dürft ihr zyklische Gaumenfreuden ausprobieren.

    Wir schauen, welche Aktivitäten uns in welcher Zyklusphase gut tun resp. wie ein persönliches zyklusbasiertes Training aussehen könnte. Auch nehmen wir das jeweilige Stresslevel unter die Lupe, um die Energie sinnvoll einzuteilen. Ich werde euch für jede Zyklusphase sanfte Körperübungen mitgeben, welche ihr zu Hause anwenden könnt. Diese kombinieren zwei Formen von Visualisierungen: Die Energielenkung in Hormondrüsen und Imaginationen zu den inneren vier Jahreszeiten. 

  • Wir gehen folgenden Fragen nach: Wie kann ich den zyklusbasierten Lebensstil auf meine persönliche berufliche und private Situation übertragen, so dass es sowohl für mich selbst wie für mein Umfeld eine realistische Bereicherung darstellt? Mit wem will ich wie über meinen Menstruationszyklus sprechen und mit wem will ich es überhaupt? Wie erkläre ich kleinen und grösseren Kindern die Menstruation?

  • Erlebe einen vertrauensvollen, bestärkenden und erleichternden Austausch und lass dich von der Gruppe inspirieren. Wichtig: Jede Teilnehmerin gibt sich auf ihre eigene Weise ein und nur so, wie es für sie stimmig ist.

Informatives

Kursdaten

Der Workshop findet an folgenden Samstagen von 8:45 – 11:45 statt und besteht aus 4 Teilen à jeweils 3 Stunden

Sa, 06.09.2025

Sa, 25.10.2025

Sa, 08.11.2025

Sa, 22.11.2025

Teilnehmende

Eine vertrauensvolle Atmosphäre in einer kleinen Gruppe ist uns wichtig. Daher ist die Teilnehmerzahl auf 4 - 8 Personen festgelegt.

Kursleitung

Nicole Brügger

Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

Telefon +41 33 224 08 47

Kosten

Regulärer Preis: CHF 540.– 

Frühbucher Angebot: CHF 490.–  (bis 30.06.25)

Preise inkl. Kursmaterialien, Audiodateien zu den Achtsamkeitsübungen, Getränke und Pausensnacks

Auf Anfrage in Raten zahlbar. Kläre vorgängig mit deiner Zusatzversicherung ab, ob diese einen Teil der Kurskosten übernimmt. Der Workshop ist ein Angebot im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung und deshalb nicht über die Grundversicherung abrechenbar.

Personen mit einem bescheidenen Einkommen (Nachweis über KulturLegi) kann ich auf Anfrage gerne eine Preis-Reduktion anbieten. 

Ort 

Gruppenraum der Praxisgemeinschaft für Psychiatrie und Psychotherapie
psy punkt thun
Bälliz 12
3600 Thun

https://www.psy-punkt-thun.ch/praxis

Anreise mit dem ÖV
Ab Bahnhof Thun mit dem Bus 4, Richtung Lerchenfeld bis zur Station Guisanplatz

Anreise mit dem Auto
Parkhaus REX oder Parkaus City West
Achtung: Die Parkplätze an der Scheibenstrasse werden regelmässig kontrolliert.

bottom of page